Wochenendspecial 19. und 20. Mai 2024 - Pfingsten - Sonntag und Montag gemütlich im ruhigen Biergarten sitzen und sich nach oder vor einem Ausflug verwöhnen lassen
Wir öffnen für Sie / Euch zu Pfingsten am Sonntag und am Montag.
Es würde uns freuen, wenn wir Sie / Euch an diesen Tagen,
wie gewohnt, mit unseren kulinarischen Angeboten
etwas verwöhnen könnten.
Unser super Wochenendspecial ab 12 Uhr an den
Pfingstfeiertagen 19. und 20. Mai 2024:
Wir werden Spargel mit Schinkenschnitzel oder Kotelett,
Kartoffeln und Sauce Hollandaise (19,50 Euro)
sowie
Flensburger Pilsener vom Faß
(0,4L für glatte 3,00 Euro)
zu super, annehmbaren Preisen anbieten.
Es wird beim Spargelessen empfohlen zu reservieren,
ansonsten solange der Vorrat reicht!!!
Sie können selbstverständlich den einen oder anderen Tisch vorbestellen.
Wohin in Berlin zu Pfingsten, ins Bolvor,
ein gutes Ausflugsziel!
Pfingstsonntag und Pfingstmontag ab 12 Uhr geöffnet!
Die Christen feiern am 19. und 20. Mai 2024 Pfingsten.
Pfingsten
ist ein christliches Fest. Der Festinhalt ist die Sendung des Geistes Gottes zu den Jüngern Jesu und seine bleibende Gegenwart in der Kirche. Ikonografisch wird Pfingsten auch Aussendung des heiligen Geistes oder auch Ausgießung des heiligen Geistes genannt. Der Pfingstsonntag ist der 50. Tag der Osterzeit, also 49 Tage nach dem Ostersonntag, und liegt zwischen dem 10. Mai (frühester Termin) und dem 13. Juni (spätester Termin).
Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawuot (τὴν ἡμέραν τῆς πεντηκοστῆς ‚zum 50. Tag‘) in Jerusalem versammelt waren (Apg 2,1–41 EU). Dieses Datum wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden.
Eine fünfzigtägige Festzeit nach Ostern ist bereits im frühen 2. Jahrhundert in der Epistula Apostolorum bezeugt. Tertullian erwähnte sie als Freudenzeit, in der bevorzugt Taufen stattfanden. Weitere Belege kommen im 3. Jahrhundert aus Rom und Ägypten hinzu. Nach Ambrosius von Mailand sind diese Tage „wie ein einziger Sonntag“. Der fünfzigste Tag war als Abschluss dieser Festzeit etwas Besonderes, hatte aber noch keinen eigenständigen Festcharakter.
Im späten 4. Jahrhundert kommt der Brauch auf, die einzelnen Stationen der Passions- und Ostergeschichte an besonderen Terminen gottesdienstlich zu feiern (Triduum Sacrum, Heilige Woche). In Jerusalem und Umgebung steht das mit dem kaiserlichen Kirchenbauprogramm und dem aufblühenden Pilgertourismus ins Heilige Land in Verbindung. In diesem Zusammenhang wurde auch die pentekostḗ-Festzeit nach Ostern aufgegliedert und regional teils der 40. Tag, teils der 50. Tag als Fest begangen, das sowohl die Himmelfahrt Christi als auch der Aussendung des Heiligen Geistes auf die Apostel zum Inhalt hatte. Um 400 setzte sich dann allgemein durch, den 40. Tag als Himmelfahrtsfest und den 50. Tag als Fest der Geistausgießung zu begehen, anscheinend zuerst in Spanien. Festpredigten von Johannes Chrysostomos, Gregor von Nazianz, Augustinus von Hippo und Leo dem Großen zeigen, wie Pfingsten zunehmend zum Osterfest in Beziehung gesetzt und als dessen Erfüllung interpretiert wurde. Die Tage zwischen Himmelfahrt und Pfingsten wurden regional mit Fasten begangen, womit der Gedanke einer pentekostḗ-Freudenzeit aufgegeben war.
Quelle: Wikipedia